Nicht von dieser Welt sein

Nicht von dieser Welt sein
Nicht von dieser Welt sein
 
Wenn man heute von jemandem behauptet, er sei nicht von dieser Welt, so will man zum Ausdruck bringen, dass man den Betreffenden für einen Träumer und Fantasten hält, für jemanden, der die Dinge nicht realistisch beurteilen kann und deswegen auch öfter den Kürzeren zieht. Die Redewendung ist biblischen Ursprungs. Im Johannesevangelium (8, 23) spricht Jesus, im Dialog mit Schriftgelehrten und Pharisäern, die gewichtigen, sein Gottsein betonenden Worte, mit denen er sich in aller Deutlichkeit von seinen Gesprächspartnern abhebt: »Ihr seid von untenher, ich bin von obenher; ihr seid von dieser Welt, ich bin nicht von dieser Welt.« Und später nach der Gefangennahme spricht Jesus im Verhör vor Pilatus (18, 36) noch einmal in ähnlicher Weise: »Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden kämpfen, dass ich den Juden nicht überantwortet würde; aber nun ist mein Reich nicht von dannen.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Als wären sie nicht von dieser Welt — Seriendaten Originaltitel Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Als wären sie nicht von dieser Welt - Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze — Produktionsdaten Originaltitel: Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2002 Dauer: etwa 45 Minuten Idee: Karlheinz Baumann Volker Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze — Produktionsdaten Originaltitel: Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2002 Dauer: etwa 45 Minuten Idee: Karlheinz Baumann Volker Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Herr von Pepinster und sein Popanz — ist eine literarische Geschichte von Oscar A. H. Schmitz. Im Plot dreht es sich um den besagten Herrn von Pepinster, der im Verlauf der Geschichte mit einem Gespenst namens Lynx die Rollen tauscht und schließlich als Vogelscheuche (Popanz) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmmusik-Komponisten — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Diese Liste enthält Personen, die durch ihre langjährige Haupttätigkeit als Komponisten von Musik für Film und Fernsehen Bekanntheit erlang …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”